MFA-Azubi für unsere Praxis gesucht!
Zum 01. August 2025 wird bei uns eine Ausbildungsstelle zur Medizinischen Fachangestellten frei.
Bewerben Sie sich, lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie...
Technische Ausstattung
DIe Kardiologie ist - neben den äußerst wichtigen Angaben der Patienten zu ihrem Befinden (der Anamnese) - eine medizinische Disziplin mit hohem technischem Anspruch an die Untersuchungsgeräte. In den letzten Jahren sind zum Teil bahnbrechende Innovationen vollbracht worden, welche die bisherigen Untersuchungsverfahren ergänzen und erweitern.
Wir versuchen in dieser Praxis mit den vielversprechenden Entwicklungen Schritt zu halten und bieten Untersuchungsmethoden an, die helfen, in Zweifelsfällen der bisherigen Diagnostik Entscheidungshilfen zu geben.
Individuelle Gesundheitsleistung (IgeL)
Leider können wir diese erweiterten Untersuchungen aufgrund des hohen Anschaffungspreises und der Unterhaltskosten der Geräte (z. T. das 8 bis 10-fache eines konventionellen Gerätes) für gesetzlich versicherte Patienten nicht kostenfrei anbieten.
Sie haben aber die freie Wahl: Alle Untersuchungsarten bieten wir weiterhin als Basisvariante (ohne die Extraleistungen) im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung ohne Zusatzkosten an.
Ultraschallgerät
Mit dem Philips Affinity 70 steht eine hochmoderne Ultraschallmaschine zur Verfügung, mit der alle aktuellen Untersuchungsverfahren der Kardiologie (z. B. Speckle tracking) bei bester Bildqualität durchgeführt werden können.
Durch eine Anbindung des Ultraschallgerätes an eine Bilddatenbank (DICOM-PACS), auf der alle Bilder und Filmsequenzen der Untersuchungen dauerhaft gespeichert werden, lassen sich auch unscheinbare Veränderungen im zeitlichen Verlauf durch einen direkten Vergleich von Bildsequenzen darstellen.
Langzeitblutdruckgeräte
Langzeitblutdruck
Für die Langzeitblutdruckmessung stehen mehrere Gerätearten mit unterschiedlichen Messmethoden zur Verfügung:
Die manschettenlose Blutdruckmessung mit Pulswellenanalyse
Bereits seit 2014 führen wir Blutdruckmessungen mit Pulswellenanalyse durch. Mit dem SomnoTouch NIBP der Firma SomnoMedics besteht darüber hinaus seit 2017 die Möglichkeit einer Langzeitblutdruckmessung OHNE eine Kompression des Oberarmes durch eine Blutdruckmanschette. Gleichzeitig wird - messtechnisch bedingt - ein EKG abgeleitet und eine ununterbrochene Messung des Sauerstoffgehalts im Blut (SpO2-Messung) sowie der Pulswellengeschindigkeit (PWA) durchgeführt.
Dieses Gerät macht keine Geräusche und durch die Messmethode ohne Blutdruckmanschette bleibt der Nachtschlaf ungestört. Die Messresultate werden genauer, da der Schlaf nicht durch die Messungen unterbrochen wird.
Keine Schmerzen im Arm bei hohen Blutdruckwerten, keine blauen Flecke, keine Schwellungen des betroffenen Armes mehr. Ein Durchbruch in der Langzeitblutdruckmessung.
Diese spezielle Variante der Langzeitblutdruckmessung ist kein Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung und muss als sogenannte IgeL-Leistung selbst bezahlt werden.
Die Blutdruckmessung mit Pulswellenanalyse
Durch den PWA-Monitor der Firma IEM aus Aachen lassen sich jenseits der konventionellen Blutdruckwerte noch wichtige
Parameter über den Zustand des Gefäßsystems erfassen. Durch eine Analyse der Pulswelle lassen sich nicht nur der Blutdruck am Oberarm sondern auch die Blutdruckwerte in der Brustschlagader (Aorta), die Pulswellengeschwindigkeit sowie viele andere Messwerte (Augmentationsindex, Schlagvolumen des Herzens, Cardiac-Index etc.) bestimmen.
Die Geschwindigkeit der Pulswelle (PWA) lässt als ein Risikomarker für Schlaganfälle und Herzinfarkte eine zusätzliche Aussage über die Qualität der Blutdruckeinstellung bzw. über die Notwendigkeit einer Blutdrucktherapie bei hochnormalen Messwerten im Grenzbereich zu.
Die medizinischen Fachgesellschaften empfehlen in ihren Leitlinien zur Bluthochdrucktherapie die Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit als eine Untersuchungsmethode bei Bluthochdruck.
Die im Video erläuterte Leihgabe der Messgeräte in Kooperation mit der Pharmaindustrie betrifft nicht unsere Praxis. Unsere Geräte gehören zur Praxisausstattung und stehen dauerhaft zur Verfügung.
Die normale Langzeitblutdruckmessung
Mit dem Mobil-O-Graph der Firma IEM können normale Blutdruckmessungen (für gesetzlich Versicherte ohne Kosten) mit Erfassung der systolischen (oberen) und diastolischen (unteren) Blutdruckwerte durchgeführt werden.
Das Messverfahren entspricht der konventionellen Blutdruckbestimmung mit Manschette und Stethoskop, bei dem die Blutdruckwerte für den Beginn (oberer Wert - Systole) und das Ende (unterer Wert - Diastole) der Strömungsgeräusche des Blutes im Bereich der Manschette bestimmt werden.
Belastungs-EKG
Unser Belastungs-EKG unterscheidet sich von den konventionellen Geräten, welche Veränderungen lediglich im zweiten Teil des Kammerkomplexes (der Erregungsrückbildung) beobachten, durch eine zusätzliche Analyse des ersten Teils des Kammerkoplexes (der Erregungsausbreitung) mit dem HyperQ-Verfahren und bietet somit eine höhere Diagnosesicherheit als das bisherigen Verfahren.
Nähere Informationen zum HyperQ-Verfahren erhalten Sie durch das Video.
weitere Informationen über unsere Austattung folgen bald...
In dringenden Notfällen rufen Sie bitte
112 - den Rettungsdienst
116 117 - den hausärztlichen Notdienst